Was ist Wortspiel?
"WORTSPIEL" ist ein künstlerisch-pädagogisches Kreativkonzept für den Deutschunterricht an (deutschen Auslands-)Schulen. Es stellt eine spannende und einzigartige Melange dreier Genres dar, in denen wir einzeln und in Kombination die deutsche Sprache theatral, poetisch und musikalisch-textlich in Szene setzen.
Mitch Miller (Slam-Poet und Autor), Fabian von Wegen (Songwriter) & Jürgen Boese und Jan Mattenheimer (Improvisationstheater 12 Meter Hase) kommen in diesem außergewöhnlichen Konzept zusammen und ergänzen sich auf ganz besondere Weise. Verbunden durch die Liebe zum Detail zeigen wir die unterschiedlichen Facetten der deutschen Sprache. In Worten gesponnen, auf einer Gitarre fabriziert, mit Händen und Füßen erklärt. „WORTSPIEL“, so heißt das Programm und ein zukunftsweisendes Wortkunst-Projekt, das drei unterschiedliche Kleinkunst-Genres zusammenbringt, die doch eines wieder gemeinsam haben: die Sprache. Alle drei Meister auf ihrem Gebiet - und in diesem Konzept alle symbiotisch miteinander verwoben. Im Rahmen von Wortspiel bieten sie eine Show und Workshops für Schulen an.
WORTSPIEL-WORKSHOPS: DIE DIDAKTISCHE KERNIDEE
Im Rahmen von DaF und DaM bietet das Quartett WORTSPIEL Schüler-Workshops an, welche moderne und nachhaltige Impulse beim Erlernen der deutschen Sprache setzen. Das Einbetten eines künstlerisch-kreativen Umgangs mit der deutschen Sprache ist die didaktische Kernidee: Im Mittelpunkt stehen hierbei stets die Lernenden als Kreativ-Kreateure, die sich mittels der Sprache als Erschaffende, ja sich selbst als Wort-Künstler erfahren. Deutsch als eine spannende und facettenreiche Sprache zu repräsentieren, wird dabei zum pädagogischen wie künstlerischen Leitgedanken. Poetry, Songwriting und Improtheater - alle drei jugendaffine Kunstformen besitzen ein enormes Potenzial, Schülern einen intrinsischen Zugang zur deutschen Sprache zu vermitteln und können zudem einen attraktiven Beitrag zur kulturellen Bildung leisten.
Die Workshops

Autor, Reisejournalist und Workshopleiter Mitch Miller bereiste mit seinen 28 Jahren bereits mehr Länder als andere in einem ganzen Leben. Zu Fuß wanderte er in die Türkei, durch die Dschungel des Amazonas Delta und die eisige Landschaft von Patagonien. Er versteckte sich nicht nur vor Gewittern in einsamen Inselhöhlen und behandelte Zahnprobleme im tiefsten Urwald in Eigenregie, sondern brachte auch all seine Erlebnisse immer wieder zu Papier. Seine Begeisterung für das Schreiben und die Literatur führte ihn schließlich dazu, sich immer tiefgreifender mit dem literarischen Schaffensprozess zu beschäftigen und schließlich ein System zu entwerfen, dass Schreibeinsteigern den Zugang zum kreativen Schreiben erleichtert. Dieses System war die Grundlage für seine Arbeit mit Deutschlernenden an Schulen im Ausland. Mit allerhand Fotos und Videos aus seinen Reisen bringt er das nötige Material ins Klassenzimmer, um großartige Geschichten zu schreiben. Ziel dabei ist es auch immer die deutsche Sprache anders, neu und unkonventionell wahrzunehmen und mit ihr zu arbeiten. Dabei liegt der Fokus insbesondere darauf, die Fantasie und Emotionalität der Teilnehmer anzuregen, um so - zum konventionellen Lernen - ein persönliches Herangehen an Deutschunterricht zu ermöglichen. Der Workshop ist an alle Sprachniveaus anpassbar.

Jürgen Boese und Jan Mattenheimer lassen die SchülerInnen in ihrem Workshop in die Welt des Improtheaters eintauchen: Mit speziellen Übungen und Spielen werden kreative Potentiale (wieder-) entdeckt und gefördert. Der Unterschied zwischen „Akzeptieren“ und „Blockieren“ wird erfahrbar gemacht. Improtheater macht nicht nur viel Spaß, sondern trainiert auch Spontaneität, Bühnenpräsenz, kommunikative Fähigkeiten, sowie Fremd- und Selbstwahrnehmung. Scheitern heißt Lernen! Improtheater ist die Essenz des direkten Erfahrens von gemeinsam kreierter Spontaneität und Spielen im Jetzt. Es gibt kein Drehbuch oder festen Plot. Stattdessen werden Vorgaben der anwesenden Workshopteilnehmenden direkt in Theaterstücke und Szenen verwandelt. Improvisationstheater ist schnell, witzig, spannend und unvorhersehbar. In diesem Workshop werden Grundlagen und Techniken vermittelt, um spontan auf die Bühne zu gehen. Die Sprache dient dabei als Träger von Informationen, Emotionen und als Brücke von der Bühne zum Publikum.

Musik = Emotion. Und der Songtext ist geschriebener Träger und Vermittler dieser Emotion. Es sind die Rahmenbedingungen, die für die Ermöglichung von Kreativität unabdingbar sind. Fabian von Wegen beschäftigt sich als Singer/Songwriter und Songwritingcoach genau mit dieser Frage, wie wir unsere inneren Vorgänge, Gedanken und Gefühle in Worte, Sprache und Texte fassen können. Der Weg zum ersten eigenen Text leitet er über Kreativ- & Assoziationstechniken hin zu Schreibübungen über, die den eigenen Kritiker im Kopf überwinden und schließlich zu einem Resultat führen. Im Workshop werden musikalische sowie textliche Handwerkzeuge vermittelt, um am Ende des Workshops ganze Songs in Bandbesetzung vorspielen zu können.
Wortspiel an Ihrer Schule?
Die Zusammenarbeit kann in verschiedenen Formen stattfinden. Inhaltlich und organisatorisch können wir unsere Workshopkonzepte individuell an zeitliche und strukturelle Vorgaben Ihrer Schule anpassen. Wenn Sie Interesse an einer Realisierung des Konzeptes "Wortspiel" haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Projektangebote
Projektangebot 1
Workshops und "Wortspiel-Show"
Kurzbeschreibung: Wir geben Workshops für SchülerInnen in den verschiedenen Kunstformen. Im Songwriting-Workshop werden den SchülerInnen, je nach Zeitumfang, theoretische und praktische Übungen gezeigt, um ein Lied zu schreiben. Am Ende eines Tages steht ein fertiger Song. Im Workshop „Kreatives Schreiben“ feilen die Schülerinnen und Schüler an Texten in ihrer eigenen Sprache. Im Workshop „Improtheater“ lernen die Schülerinnen und Schüler neben schauspielerischen Grundübungen auch die Kunst des spontanen Improvisierens kennen. Die Workshopergebnisse werden in einer Schülerpräsentation aufgeführt. Als Abschluss spielen wir unsere Wortspiel Show.
Zielgruppe
DaF und DaM - Lernende, Klassen 8 - 13
Gruppengröße
- kreatives Schreiben und Poetry Slam (max. 20)
- Singersongwriting (max.15)
- Improvisationstheater (max.25)
Zeit- und Kostenumfang
nach Vereinbarung
Projektort/Raumanforderungen
Bühne, Aula, Klassen - und Musikzimmer
Projektangebot 2
Wortspiel-Show
Deutsch lernen mal anders: Als echtes Highlight hat sich in den vergangenen Jahren die/unsere Wortspiel Show etabliert. In Worten gesponnen, auf einer Gitarre fabriziert, mit Händen und Füßen erklärt. „WORTSPIEL“, so heißt das Programm und ein zukunftsweisendes Wortkunst-Projekt, das drei unterschiedliche Kleinkunst-Genres zusammenbringt, die doch eines wieder gemeinsam haben - die Sprache.
Die SchülerInnen erleben Poetry Performance, Literatur, Improvisationstheater und deutsche Singer/Songwriter-Popmusik. Die Show lebt von der spontanen Interaktion: So bestimmen die Schüler durch Reinrufen deutscher Wörter den Verlauf des Bühnengeschehens, seien es die Theaterszenen, Wortspielereien oder ganze, improvisierte Songs. Wortspiel zeigt, auf unterhaltsame, künstlerische und gleichzeitig pädagogische Weise, wie viel Spaß die deutsche Sprache machen kann.
Zielgruppe
DaF und DaM - Lernende, gerne für alle SchülerInnen und Lehrkräfte der Schule
Gruppengröße
Abhängig vom Raum ist zwischen 50 und 450 SchülerInnen alles möglich. Ab einer gewissen Größe wird Veranstaltungstechnik benötigt.
Zeit- und Kostenumfang
nach Vereinbarung
Projektort/Raumanforderungen
Bühne, Aula
Projektangebot 3
Lehrer-Fortbildung
Kurzbeschreibung | In unseren Lehrerfortbildungen und -Workshops vermitteln wir praxisbezogen in den drei Wortkunstdisziplinen Möglichkeiten der Anwendung von Kreativmethoden im Rahmen des Deutschunterrichts.Teilnehmende sollen angehalten werden die Workshopinhalte wie Übungen und theoretische Hintergründe in ihren eigenen Unterricht
gewinnbringend einzubringen. Im Begegnungsfeld zwischen Workshopleiter und Teilnehmenden werden Impulse für Konzeptionen und Unterrichtseinheiten auf der Basis unserer Philosophie des kreativen Sprachelernens geebnet. Durch Handouts und Zurverfügungstellung von Unterrichtsmaterial wird der Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt.
Zielgruppe
Lehrkräfte für DaM und DaF und Deutschstudierende
Gruppengröße
20 Personen je Workshop, Improtheater maximal 25
Zeit- und Kostenumfang
nach Vereinbarung
Projektort/Raumanforderungen
drei Klassenräume und eine Bühne (Aula)
Projektangebot 4
Individuelle Gestaltung
Kurzbeschreibung | Um der Komplexität und der Differenziertheit des Spracherwerbs im Bereich DaF und DaM gerecht zu werden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein auf Ihre Institution und Begebenheiten individuell zugeschnittenes Workshop-Paket zu konzeptionieren. Insbesondere die Workshops können wir gezielt auf die gewünschten Sprachniveaus weitgehend anpassen. Auch Kooperationen zwischen verschiedenen Bildungsinstitutionen im schulischen und universitären Bereich sind durchführbar